Kubis e.V.

ÜBER UNS

Als Stadtteilbüro und mit unseren zahlreichen Projekten sind wir bestrebt, das Zusammenleben im Stadtteil und die soziale Infrastruktur zu verbessern. Das Augenmerk liegt auf den Bereichen Bildung, Stärkung von Alltagskompetenzen, Sprache, kulturelles Verständnis sowie schulische bzw. berufliche Qualifizierung. Ein besonderes Anliegen innerhalb der einzelnen Projekte ist für uns die Beratung von Hilfesuchenden und die Einbindung von Ehrenamtlichen. Ohne die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen könnten wir die individuelle Betreuung und Beratung nicht anbieten.

ÜBER DAS WESTEND

Das Westend in Wiesbaden ist der kleinste Stadtteil der Stadt, aber dort leben sehr viele Menschen auf engem Raum. Auf nur 0,67 Quadratkilometern wohnen rund 18.000 Menschen. Das Viertel ist besonders bunt und vielfältig, denn fast die Hälfte der Bewohner hat einen Migrationshintergrund.Der Stadtteil liegt am Rand zur Wiesbadener Innenstadt und ist in zwei Bereiche aufzuteilen, das Äußere und das Innere Westend. 

 

Das Viertel hat auch seine Herausforderungen. Während ersteres eine Aufwertung (z.B. städtebaulicher Art) erfuhr und somit in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wohnviertel für jungen Familien und Studenten wurde, ist das innere Westend ein Stadtteil mit vielen sozialen und architektonischen Herausforderungen für die Menschen, die darin wohnen. Da viele Menschen zur Miete wohnen, gibt es eine hohe Fluktuation, und Schulen und Infrastruktur stoßen oft an ihre Grenzen. Gleichzeitig ist der Zusammenhalt stark. Viele Bewohner, Vereine, Initiativen und Nachbarschaftsprojekte arbeiten daran, das Leben im Westend schöner zu machen. Für viele Bewohner ist das Westend gerade wegen seiner Vielfalt und seines lebendigen Charakters eines der spannendsten Viertel in Wiesbaden.

Das Innere Westend ist als innerstädtisches Altbau-Wohngebiet mit zum Teil erneuerungs- und modernisierungsbedürftiger Bausubstanz zu charakterisieren. Die sozialen und kommunikativen Strukturen sind insbesondere geprägt durch soziale, ökonomische und kulturelle Erscheinungen jahrzehntelanger Einwanderung.